männliche Jugend D1 - Bezirksoberliga

Obere Reihe von links nach rechts: Trainer Ferdinand Würmle, Tobias Birkle, Tim Großmann, Konrad Hampel, Till Stiehl, Jonas Hueber, Louk Rothwein, Trainer Robin Paul
Untere Reihe von links nach rechts: Max Groß, Moritz Wertz, Emil Schellmann, Laurin Neubronner, Johannes Thurmann
Auf dem Foto fehlen: Paul Braun, Jonas Knapp
Bericht - 2024/2025
Nach einer kurzen Vorbereitung begann schon Ende April 2024 für die Jahrgänge 2012 und 2013 die Qualifikation für die Bezirksoberliga. Alle drei Spiele wurden gewonnen und so schafften wir es in die höchste Liga der D-Jugend.
Für die Vorbereitung auf die Bezirksoberligasaison 2024/2025 besuchten wir mehrere Turniere, wie Anfang Juni das Turnier in Hohenacker und Anfang Juli, mit acht weiteren Mannschaften vom HSC, das Übernachtungsturnier in Wangen. Bei den Turnieren stellten die Jungs ihre handballerischen Fähigkeiten unter Beweis und zeigten wie sie mit Drucksituationen in der K.o.- Phase umgehen konnten.
Auch beim Bezirksspielfest in Winnenden begeisterte jeder individuelle Spieler und vor allem die Mannschaft als Team die Zuschauer. Wir besiegten Bittenfeld und belegten somit den dritten Platz, was ein riesiger Erfolg für die Mannschaft war. Neben den Turnieren wurden auch viele Trainingsspiele erfolgreich absolviert. „Trainingspartner“ waren hierzu Waiblingen, Weinstadt, HABO, Winnenden und die SG Untere Fils.
Bei unserem gemeinsamen Ausflug im Juli in die Sprungbude wurden weitere körperliche Fähigkeiten entwickelt und der Teamgeist gestärkt. Das Team, welches aus sieben Jungs des älteren und sechs Jungs des jüngeren Jahrgangs besteht, ist auf jeden Fall auf einem sehr guten Weg, was sich auch immer wieder am Trainingseifer und dem Trainingswillen ablesen lässt.
Wir ALLE glauben nach wie vor an eine erfolgreiche Saison 2024/2025 und wünschen uns auch weiterhin so viel Freude im Training und Unterstützung unserer Fans. Der Dank des Teams gilt insbesondere den Spielereltern, die uns Trainern und den Spielern immer das Gefühl geben, absolutes Vertrauen in uns zu haben, auch wenn es vielleicht mal nicht so rund läuft. Die Unterstützung ist jedenfalls der Wahnsinn. Vielen Dank dafür!
Euer Trainerteam Ferdi und Robin
Männliche D1 - aktuell
Aktuelles männliche D1
Magische Momente in Montpellier
Internationale Erfahrungen können von diesem Donnerstag an 13 Jugendliche des HSC Schmiden/Oeffingen von zwölf bis 15 Jahren in Montpellier erleben. Bereits zum vierten Mal nach 2011, 2013 und 2016 findet ein Jugend-Austausch der Handballer mit dem dort heimischen Verein Montpellier HB statt. Zunächst verbringen die Jungs um Konstantin Würmle, Hannes Raiser, Torben Rahn und Jona Rieger fünf Tage im Süden Frankreichs. Unmittelbar im Anschluss folgt der fünftägige Gegenbesuch. Geplant sind dabei unweit des Mittelmeers neben diversen Aktionen rund um den Handballsport auch eine Stadtrallye oder ein Laser-Spiel sowie Besuche im Porsche-Museum und an der Universität in Stuttgart während des Aufenthalts in und rund um Fellbach.
Mit Montpellier HB verfügt der HSC dabei über einen hochklassigen Austauschpartner. Im vergangenen Jahr gewann der Verein etwas überraschend zum zweiten Mal nach 2003 die Champions-League in der Kölner Lanxess-Arena. Der französische Rekordmeister und Rekordpokalsieger brachte einst unter anderen den dreimaligen Welthandballer Nikola Karabatic hervor. „Auf so einen Austauschpartner sind wir schon ein wenig stolz“, sagt Hanna Karcher, die Abteilungsleiterin des HSC Schmiden/Oeffingen. Ein besonderer Höhepunkt sei dementsprechend die Abschlussfeier im VIP-Raum von Montpellier HB, wo diverse Pokale aufgereiht sind. Die Einladung erfolgte vom dortigen Vereinspräsidenten Rémy Levi höchstpersönlich.
Den ersten Kontakt zwischen beiden Vereinen stellte einst die frühere HSC-Jugendtrainerin Kristina Heineke (ehemals Karcher) her, als sie während eines Erasmus- Aufenthalts in der südfranzösischen Stadt als Übungsleiterin die Nachwuchsarbeit des renommierten Clubs unterstützte. Fortgeführt wird das Projekt mittlerweile von ihrer Mutter – Hanna Karcher. Die Abteilungsleiterin schwärmt vom geradezu magischen Ambiente der Begegnung: „Über allem schwebt diese besondere Stimmung, quasi ein kleiner Diplomat zu sein.“
Großzügig unterstützt wird das Sportlertreffen vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, das sich für ein besseres Miteinander zwischen beiden Ländern einsetzt. 1963 in Zuge des Élysée-Vertrages – unterschrieben vom damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle – gegründet, fördert das Jugendwerk mittlerweile mehr als 8000 Begegnungen jährlich.
Ein solcher deutsch-französischer Austausch steht auch Mädchen des HSC Schmiden/Oeffingen bevor: Im Juni ist erneut ein Treffen mit dem Partnerverein ALS Plouagat aus der Bretagne vereinbart.