weibliche Jugend E

Hintere Reihe: Alexandra Krohmer, Trainer Julian Pfander, Olivia Grote, Clara Strütt, Ela Tayar, Klara Toth, Luisa Wahl, Trainerin Selina Nossek

Vordere Reihe: Finja Wasem, Emely Leibham, Lisa Pohl, Jana Mahler, Leni Schellmann

Es fehlen: Trainerin Lea Hummel, Ella Räker, Frieda Matheis, Greta Marschall, Laura Steidle

Bericht - Saison 2024/2025

Auch in dieser Saison trainieren wir donnerstags von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr in der neuen Sporthalle am Schmidener Weg, geleitet von unserem neuen Trainerteam: Lea Hummel, Selina Nossek und Julian Pfander, unterstützt von Annkatrin Ruof. Auch dieses Jahr entstand durch den Wechsel der Kinder in die D-Jugend und das Aufrücken der Kinder in die E-Jugend eine neue Spielsituation. Unsere Aufgabe bestand darin, den neuen Kindern den Anschluss in die bestehende Mannschaft so einfach wie möglich zu machen.

Wir sind ein aufgewecktes und freudiges Team und mit aktuell 15 Spielerinnen unterwegs. Somit können wir sehr froh sein, dass wir bei jedem Spieltag genug Kinder zählen können. Wir sind zufrieden mit der Entwicklung aller Mädchen, die ihre ersten Schritte in Richtung Handball machen und von Training zu Training immer besser werden.

Das Training macht immer große Freude. Beim Bezirksspielfest sind wir bis ins Viertelfinale gekommen und haben auch schon das Turnier in Ca-Mü-Max hinter uns. Wir freuen uns sehr auf die weitere Saison.

Weibliche E1 - aktuell

Weitere Informationen

Aktuelle Berichte

Manche Teams dürfen wieder, andere nicht

  09.12.2021    Handball Jugend Männer Frauen
Sportverbände haben Entscheidung zum weiteren Spielbetrieb getroffen. Einheitlichkeit sieht anders aus.

Die Entscheidung ist am späten Montagabend gefallen – und dürfte nicht allen gefallen. Der Verbandsausschuss Spieltechnik (VAST) des Handballverbands Württemberg (HVW) hat einstimmig beschlossen, dass der Spielbetrieb auf Verbands- und auch auf Bezirksebene bei den Erwachsenen und auch bei der Jugend bis zum 31. Dezember dieses Jahres ausgesetzt wird. „Es gilt, auch wenn es uns allen sehr schwer fällt, ganz aktuell ein Zeichen zu setzen und Kontakte zu vermeiden. Nur reden hilft nicht, wir müssen jetzt handeln! Umso mehr sind wir davon überzeugt, dann von Januar an wieder in den regulären Spielbetrieb einsteigen zu können“, begründet Michael Roll, der Vorsitzende des VAST, die Entscheidung, nachdem schon am vergangenen Wochenende kurzfristig alle Begegnungen ausgesetzt worden waren. Der Grund hierfür war die sehr späte Information der Landesregierung über ihre Entscheidungen hinsichtlich der Verschärfung der Corona-Regeln (2-G-plus-Regel auch für Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Helfer). Weitergespielt wird indes am Wochenende in der Baden-Württemberg-Oberliga. Dort haben die Vereine überwältigend klar für eine Fortsetzung des Spielbetriebs gestimmt – unter anderem, weil die 2-G-plus-Regel inzwischen wieder gelockert wurde.

Auch die Verantwortlichen beim Volleyball-Landesverband Württemberg haben am Montag entschieden, den Spielbetrieb am Wochenende fortzusetzen. Der Tischtennisverband hingegen wird die am vergangenen Freitag bekannt gegebene Unterbrechung des Spielbetriebs bis auf Weiteres beibehalten. Diese gilt sowohl für die Punktspielrunde als auch für die Pokalrunde. „Wir fahren jetzt keinen Zick-Zack-Kurs“, sagt der Präsident Rainer Franke dazu.

Ebenfalls frühzeitig in die Winterpause verabschiedet haben sich – wie schon die Fußballer und Ringer – die Basketballteams auf Bezirks- und Landesebene. Von der Kreis- bis zur Landesliga finden in diesem Kalenderjahr keine Spiele mehr statt.

erstellt von Susanne Degel von der Fellbacher Zeitung