weibliche Jugend E

Hintere Reihe: Alexandra Krohmer, Trainer Julian Pfander, Olivia Grote, Clara Strütt, Ela Tayar, Klara Toth, Luisa Wahl, Trainerin Selina Nossek
Vordere Reihe: Finja Wasem, Emely Leibham, Lisa Pohl, Jana Mahler, Leni Schellmann
Es fehlen: Trainerin Lea Hummel, Ella Räker, Frieda Matheis, Greta Marschall, Laura Steidle
Bericht - Saison 2024/2025
Auch in dieser Saison trainieren wir donnerstags von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr in der neuen Sporthalle am Schmidener Weg, geleitet von unserem neuen Trainerteam: Lea Hummel, Selina Nossek und Julian Pfander, unterstützt von Annkatrin Ruof. Auch dieses Jahr entstand durch den Wechsel der Kinder in die D-Jugend und das Aufrücken der Kinder in die E-Jugend eine neue Spielsituation. Unsere Aufgabe bestand darin, den neuen Kindern den Anschluss in die bestehende Mannschaft so einfach wie möglich zu machen.
Wir sind ein aufgewecktes und freudiges Team und mit aktuell 15 Spielerinnen unterwegs. Somit können wir sehr froh sein, dass wir bei jedem Spieltag genug Kinder zählen können. Wir sind zufrieden mit der Entwicklung aller Mädchen, die ihre ersten Schritte in Richtung Handball machen und von Training zu Training immer besser werden.
Das Training macht immer große Freude. Beim Bezirksspielfest sind wir bis ins Viertelfinale gekommen und haben auch schon das Turnier in Ca-Mü-Max hinter uns. Wir freuen uns sehr auf die weitere Saison.
Weibliche E1 - aktuell
Aktuelle Berichte
Vereine dürfen entscheiden
Nachdem wegen Corona schon für das Spieljahr 2020/2021 in Baden-Württemberg keine Qualifikationsspiele der Handball-Jugendteams stattgefunden haben, lässt die Pandemielage auch für die Saison 2021/2022 solche nicht zu. Zu diesem Schluss kamen die Spieltechniker der drei Landesverbände Badischer Handball-Verband (BHV), Südbadischer Handballverband (SHV) und Handballverband Württemberg (HVW) sowie Handball Baden-Württemberg (für den Spielbetrieb der Baden-Württemberg-Oberliga zuständig) nach Rücksprache mit den verantwortlichen Gremien. „Bisher gibt es kein Signal, bis wann Kontaktsport in der Halle wieder erlaubt sein könnte“, begründet Michael Roll, der Vorsitzende des Verbandsausschusses Spieltechnik im HVW, die Entscheidung in einer Presseerklärung.
Im vergangenen Jahr haben die Macher des HVW die Jugendteams nach einem Punkte- und Platzierungssystem den verschiedenen Spielklassen zugeteilt – und dafür auch Missmut geerntet. Diesmal dürfen die Vereine selbst entscheiden, in welchen Ligen ihre Teams in der Runde von September an antreten sollen.
Was die Spielmodi betrifft, werden diese neu beschlossen und sind abhängig vom jeweiligen Meldeergebnis. „Wir werden vermutlich in allen Klassen mit deutlich mehr Staffeln und weniger Teams starten. Das System wird flexibel sein“, sagt der Verbandsmanager Thomas Dieterich. Hintergrund ist, dass man für einen möglichen weiteren Teil-Lockdown im Herbst „wenigstens etwas Zählbares haben möchte, das verwertet werden kann“. Am 3. Mai tagt der Landesausschuss Spieltechnik in Baden-Württemberg erneut, um weitere Rahmenbedingungen zu besprechen.
Einzige Ausnahme für Qualifikationsspiele sind die Partien zur Teilnahme an der A-Jugend-Bundesliga, die in der Zuständigkeit des Deutschen Handballbundes (DHB) liegen.
erstellt von Susanne Degel von der Fellbacher Zeitung